Liebe Berlinerinnen und Berliner,

herzlich willkommen auf meiner Homepage!

Ich möchte mich auf diesen Seiten bei Ihnen vorstellen, Ihnen von meinem politischen Engagement im Berliner Abgeordnetenhaus berichten und mich mit Ihnen austauschen.

Seit 2005 bin ich ehrenamtlich politisch engagiert, zunächst in Mariendorf, wo ich von 2010-2018 Vorsitzender der hiesigen SPD war. Seit 2018 bin ich Kreisvorsitzender der SPD Tempelhof-Schöneberg.

Bei den Berliner Wahlen vom 26. September 2021 haben Sie mich als Ihren direkt gewählten Abgeordneten für den Wahlkreis Mariendorf/Tempelhof-Ost ins Abgeordnetenhaus von Berlin gewählt. 
Dort bin ich Mitglied des wichtigen Hauptausschusses sowie der Unterausschüsse für Verwaltung und für Haushaltskontrolle. Für die SPD-Fraktion bin ich Sprecher für die Themenfelder Bezirke und Produkthaushalt.

Bei der Berliner Wiederholungswahl im Februar 2023 zog ich über die Beziksliste erneut ins Abgeordnetenhaus ein.

Neben der parlamentarischen Arbeit bin ich regelmäßig vor Ort in meinem Wahlkreis unterwegs und setze mich für konkrete Verbesserungen und Projekte ein. 
Auch darüber möchte ich gerne berichten und in einen Austausch mit Ihnen kommen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und freue mich sehr, wenn Sie die Gelegenheit ergreifen, auch direkt mit mir ins Gespräch zu kommen.

Ihr Lars Rauchfuß

 

 

27.07.2023 in Abteilung

Vor Ort in Mariendorf -Unternehmensbesuch bei "TheDrivery"

 

 

Ich bin gerne und viel unterwegs zu Unternehmensbesuchen in #Mariendorf.

Weil mich natürlich interessiert, wie es den Betrieben und den Beschäftigten vor Ort geht.

Heute bei #thedrivery im #Ullsteinhaus war es schon nochmal besonders. Was da an Ansiedlung und Umsetzung im Bereich intelligenter, vernetzter, autonomer Mobilität in nur vier Jahren passiert ist, ist spektakulär gut! Danke für die Gastfreundschaft, komme gerne wieder.

26.07.2023 in Wahlkreis

Vor Ort in Mariendorf -Projekte an der Eisenacher Straße

 

 

Gemeinsam mit Kubilay Yalçin, Sprecher für Stadtentwicklung unserer Bezirksfraktion, habe ich mir heute vor Ort zwei für #Mariendorf wichtige Projekte angeschaut:

Den kommenden inklusiven Campus Schätzelberg mit 190 Wohnungen, Kita und Kiez-Café und den Neubau der Integrierten Sekundarschule Eisenacher Straße durch die Howoge.

Danke Kubi für den gemeinsamen Besuch. Bleiben da weiter abgestimmt zwischen Bezirk und Land.

 

14.07.2023 in Abteilung

Rückblick auf Stadtteiltag „Fraktion vor Ort“ im sommerlichen Mariendorf

 

Das erste Halbjahr haben wir mit einem sehr schönen Format beschlossen: Am 22.06. und 23.06. gab es wieder zwei Stadtteiltage mit verschiedenen Terminen und Gesprächsformaten im sommerlichen Mariendorf. „Stadtteiltag“ das heißt meinen Wahlkreis besonders bewusst in den Blick nehmen und für die Mariendorfer*innen, die Unternehmer*innen und Ehrenamtlichen sowie weitere Akteure der Zivilgesellschaft an diesen Tagen unterwegs und ansprechbar sein.

 

 

 

 

 

17.05.2023 in Berlin

Steuerschätzung fällt in BERLIN POSITIVER aus als die bundesweite Entwicklung der prognostizierten Steuereinnahmen

 

 

Mit Blick auf die Haushaltsberatungen, die dieses Jahr in Berlin wieder anstehen, stellt die Steuerschätzung ein wichtiges Instrument dar: Sie gibt uns Auskunft darüber, mit welchen Steuereinnahmen in den kommenden Jahren gerechnet werden kann. Deshalb warten wir Haushälter*innen auch immer mit Spannung auf die neuesten Prognosen und inwiefern sie sich gegenüber vorherigen Berechnungen verbessern oder verschlechtern.

 

 

▶ Für Berlin wird gegenüber der regionalisierten Schätzung von Oktober 2022 ein Plus erwartet, das schätzungsweise *2023 bei 46 Mio. EUR und *2024 bei 76 Mio. EUR liegt.

▶  Die bundesweite Steuerschätzung wurde hingegen nach unten korrigiert.

Dies liegt unter anderem an einer weiterhin positiven wirtschaftlichen Dynamik in unserer Stadt. Auch die Entlastungsmaßnahmen, die wir frühzeitig im letzten Winter aufgesetzt haben, wirken unterstützend.

 

#Berlin #SozialePolitikfürDich

#Haushalt #Finanzen #Steuern #Steuerschätzung

30.03.2023 in Berlin

Berlins Bezirke schließen mit positivem Jahresergebnis im Jahr 2022 ab

 

– Auch Tempelhof-Schöneberg unter den Bezirken mit Überschuss

Von der Beantragung eines Ausweises über die Bewirtschaftung der Grünflächen bis hin zur Umsetzung von sozialen Hilfen: Die kommunalen Dienstleistungen haben einen großen Einfluss auf das Leben der Berlinerinnen und Berliner. Doch wie steht es um die Finanzen der Bezirke, die für die Bereitstellung dieser Dienstleistungen zuständig sind? Die Senatsverwaltung für Finanzen hat kürzlich die Jahresabschlüsse der Bezirke vorgestellt. Zeit für einen Rückblick auf das vergangene Haushaltsjahr 2022.

Innerhalb der rot-grün-roten Koalition haben wir im Rahmen der Haushaltsaufstellung im letzten Jahr aufgrund der Bedeutung der Bezirke ein besonderes Augenmerk auf den Leitgedanken „starke Bezirke für ein starkes Berlin“ gelegt. So haben wir uns auf die Streichung der pauschalen Sparvorgabe in Höhe von 78,1 Mio. Euro verständigt, die sonst von den Bezirken in den Jahren 2022 und 2023 zu erbringen gewesen wäre. Daneben wurden bei Haushaltsaufstellung einige Aufgaben und Projekte finanziell verstärkt. Auf veränderte Bedarfe im weiteren Jahresverlauf, wie beispielsweise erhöhte bezirkliche Energiekosten, wurde außerdem im Rahmen der sogenannten Basiskorrektur für das Jahr 2022 reagiert: So erhöht sich die Summe, die die Bezirke als Zuweisung für das Jahr 2022 erhalten von ursprünglich 8,035 Milliarden auf 8,340 Milliarden Euro.

Mit Blick auf die erwirtschafteten Jahresergebnisse (inkl. Vortrag) ist positiv hervorzuheben, dass die Bezirke das Jahr 2022 mit einem Überschuss von insgesamt 108,5 Mio. Euro abgeschlossen haben. Auch einzeln betrachtet hat die Mehrzahl der Bezirke ein positives Jahresergebnis zu verzeichnen, drei Bezirke weisen einen Fehlbetrag auf. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat einen Überschuss in Höhe von 17,8 Mio. Euro erwirtschaftet. Dieses Ergebnis ist angesichts der Krisen und in Hinblick auf deren finanzielle Bewältigung ein gutes Zeichen. Auch das vergleichsweise flexibel einsetzbare bezirkliche Guthaben liegt in Tempelhof-Schöneberg zum Ende des Jahres bei 27,4 Mio. Euro, wobei es im vergangenen Jahr um 4,2 Mio. Euro gesunken ist. Zur besseren Einordnung: berlinweit haben lediglich Reinickendorf und Spandau beim Guthabenstand zum Jahresende 2022 einen Zuwachs zu verzeichnen. 

Hier gilt es in der Rückschau genau zu erörtern, ob der Rücklauf bei den Guthaben einmalige, unvorhergesehene Ursachen hat oder ob sich strukturelle Herausforderungen abzeichnen.

 

Quelle: Senatsverwaltung für Finanzen des Landes Berlin 2023.

Insgesamt weisen die Bezirke in der überwiegenden Mehrheit solide Finanzen auf. Letztlich wird es aber auch darum gehen, die verfügbaren Finanzmittel, zum Beispiel im Bereich der Investitionen, noch konsequenter umzusetzen. Alle Beteiligten im Land Berlin sind hier gefragt, für und in den Bezirken die Segel so zu setzen und erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, dass finanziell stark ausgestattete Bezirke auch in ihrer Umsetzungskraft konsequenter Stärke beweisen und die Gelder in die Projekte und Vorhaben fließen können.

Mein Bürgerbüro:

Markgrafenstraße 16

Tel.: 030 707 817 14

Lars.Rauchfuss@

spd.parlament-berlin.de

Meine persönliche Sprechstunde: Freitags 16:00 Uhr 

Bürozeiten:

Di, Mi, Fr: 14:00-19:00 Uhr

Do: 09:00-12:00 Uhr

 

 

Soziale Medien:

FACEBOOK

TWITTER

 INSTAGRAM